Hallo, zusammen,
leider komme ich ja weniger zum Fotografieren und mithin zum Entwickeln, deshalb habe ich nach einer guten Aufbewahrungsmöglichkeit für meine Entwicklerbrühen gesucht -- und gefunden.
Ich will jetzt keine Reklame für diese Marke oder Rebsorte machen, so rasend gut ist der Wein nicht, aber man kann ihn trinken und was tut man nicht alles für sein Hobby...
Auf der Packung hatte ich den Hinweis gefunden, daß die Plastiktüte innen sauerstoffundurchlässig ist, deshalb zeige ich genau die Verpackung, auf anderen fehlt u. U. der Hinweis. Ich habe am 27.06.2016 (!), also vor gut 22 Monaten (!) den C-41 Entwickler von Tetenal angesetzt und zur Entwicklung des Films gestern benutzt, dessen Foto in
http://vfdkv-forum.de/viewtopic.php?f=11&t=9238 gezeigt ist.
Der Kodacolor 200 war ungekühlt überlagert, mit Silverfast als Kodak Gold 200 (also vmtl. falscher Film) gescannt, die Farben sind also nicht sooo gut.
Jedenfalls ist mit diesem Behältnis angesetzter Entwickler viel länger haltbar als die vom Hersteller angegebenen 3 Monate. Der Test des ähnlich alten E-6 Entwicklers steht noch aus, für s/w braucht es keine besonderen Tests, die sind weniger empfindlich.
Also,...
1. Blase leertrinken (Prost)
2. mit Wasser spülen
3. destilliertes Wasser abkochen (treibt Gase, besonders Sauerstoff aus)
4. nach Abkühlen 3 x mit wenig dest. Wasser spülen
5. Luft raussaugen
6. Entwickler mit dem abgekühlten dest. Wasser ansetzen und
7. ohne Luftblasen mit abzufüllen (!) mit Trichter in die Blase füllen
8. Ansatzdatum vermerken, Etikett für Strichliste Entwicklungen aufkleben (7 * 4x5 = 1 * 120 = 1 * 135)
Vielleicht hat noch jemand einen Tip, womit ich die Packungen bekleben kann (am besten verschiedenfarbig für Entwickler-/Bleich-/Stabi-Bad/Fixierer/Papierentwickler/....